Sonnenbrillen für perfekten Schutz und Stil
aus Kellinghusen
Grelles Licht, UV-Strahlen und blendende Sonnenreflexe können Ihre Augen ganz schön strapazieren. Viele wissen gar nicht, dass UV-Strahlen auf Dauer ernsthafte Augenschäden wie Grauen Star oder Makuladegeneration verursachen können. Eine hochwertige Sonnenbrille mit 100 Prozent UV-Schutz schirmt diese gefährlichen Strahlen effektiv ab und schützt Ihre Augen langfristig. Besonders Kinder brauchen hier einen extra Schutz, weil ihre Augenlinsen noch viel empfindlicher sind. Setzen Sie daher besser auf geprüfte Qualität vom Fachoptiker – Ihre Augen werden es Ihnen danken.
Spezielle Tönungen und Filterkategorien – welche passt zu Ihnen?
Sonnenbrillen für den Alltag
Für Ihre Sonnenbrille empfehlen wir eine Tönung von mittelstark bis stark – in den Farben Grau, Pilotengrün, Braun oder auch in modischen Varianten wie Verlaufstönungen.
- Leichte Tönung: 10–30 %, Blendschutzkategorie 1 – optimal im Flachland und bei wenig Sonne
- Mittelstarke Tönung: 50–60 %, Blendschutzkategorie 1 – ebenfalls geeignet fürs Flachland und bei schwacher Sonneneinstrahlung
- Starke Tönung: 75–90 %, Blendschutzkategorie 3 – ideal für Sonnenbrillen in unseren Breitengraden sowie bei intensiver Sonneneinstrahlung, z. B. im Urlaub in Sonnen- oder Gebirgsregionen
Tönungen beim Skifahren
Tönungen in Gelb, Gold und Orange filtern blaues Licht, das sonst für eine „neblige“ Sicht sorgt. Durch die Verbesserung des optischen Kontrasts ermöglichen diese Tönungen eine bessere Wahrnehmung von Schatten, Objekten und Wellen im Schnee.
Ähnlich wie klare Brillengläser blockieren auch hellrosa oder rosafarbene Gläser nicht viel Licht und können daher bei schlechten Lichtverhältnissen an bewölkten Tagen nützlich sein. Diese könnten auch Ihre erste Wahl sein, wenn Sie bei Sonnenuntergang zum Skifahren auf den Berg fahren.
Selbsttönende Brillen
Selbsttönende Brillen schützen sowohl im klaren als auch im getönten Zustand effektiv vor UV-Licht. Sie passen sich automatisch den Lichtverhältnissen an und filtern blau-violettes Licht. Dadurch bieten sie jederzeit Schutz und Entlastung für die Augen – sowohl drinnen als auch draußen.
Beim Autofahren sollten Sie beachten, dass die Windschutzscheibe UV-Strahlung absorbiert, was die Funktion selbsttönender Gläser einschränken kann.
Polarisierte Brillengläser
Nasse Fahrbahnen, spiegelnde Oberflächen oder reflektierende Wasserflächen können sehr störend sein. Hier kann eine Polarisation der Brillengläser helfen:
Lichtempfindliche Menschen profitieren besonders von dieser Art Gläser – nicht zuletzt, weil sie auch UV-Schutz bieten.
Wenn Sie gern angeln, rudern, Boot fahren oder anderen Wassersport betreiben, können Sie mit einer polarisierten Sportsonnenbrille besser erkennen, was sich unter der Wasseroberfläche befindet. Das kann besonders praktisch sein, wenn Sie einen großen Fisch an der Angel haben oder wenn ein Hindernis unter Wasser Ihrem Boot oder Kanu gefährlich werden könnte.
Wenn Sonnenlicht von nassen Straßen, Windschutzscheiben oder Motorhauben reflektiert wird, entstehen störende Lichtreflexe, die beim Fahren leicht ablenken können.
Nach einer Operation: Nach einem Eingriff wie z. B. einer Kataraktentfernung kann es sein, dass Ihre Augen einige Monate lang lichtempfindlicher sind. Eine polarisierte Brille kann in dieser Zeit den Sehkomfort erhöhen und die Kontrastwahrnehmung verbessern.
Häufige Fragen zu Sonnenbrillen – schnell erklärt
Warum sollte ich meine Sonnen- oder Sportbrille beim Fachoptiker anpassen lassen, anstatt ein Standardmodell zu wählen?
Ein Fachoptiker stimmt die Brille exakt auf Ihre Gesichtsform und Ihre Aktivitäten ab. Aber auch bei den Themen UV-Schutz und Qualität berät er Sie.
Wie pflege und reinige ich meine Sonnen- oder Sportbrille richtig, um ihre Lebensdauer zu verlängern?
Am besten mit lauwarmem Wasser und etwas mildem Spülmittel reinigen, danach mit einem Mikrofasertuch/Baumwolltuch abtrocknen. Bewahren Sie Ihre Brille immer sicher im Etui auf und lassen Sie sie nicht in der prallen Sonne liegen.