Sehanalyse und Screening bei Optik Jacobsen in Kellinghusen
Wer sich auf seine Augen verlassen möchte, sollte frühzeitig und regelmäßig handeln. Verschwommenes Sehen, Kopfschmerzen oder müde Augen sind klare Hinweise, dass etwas nicht stimmt. Auch wenn das Lesen von Kleingedrucktem mühsam wird oder das Erkennen in der Ferne schwerfällt, lohnt sich ein genauer Blick. Genau hier setzen wir an: Mit einer unkomplizierten Sehanalyse und Screening bringen wir wieder Klarheit in Ihren Alltag. Unsere Empfehlung: Mindestens einmal im Jahr einen Termin für eine Sehanalyse einplanen. Sollten Beschwerden wie Augenbelastung, Kopfschmerzen oder verschwommenes Sehen auftreten, besser gleich vorbeikommen.
Was umfasst unsere Sehanalyse?
Exakte Bestimmung der Sehschärfe mit dem Wave Analyzer
Der Wave Analyzer der Firma Essilor stellt einen Quantensprung in unserer Beratungssicherheit dar. Für Sie bedeutet das: noch mehr Sehqualität. Bei der Wellenfrontmessung Ihrer Augen mit dem Wave Analyzer wird die Stärkenverteilung über die gesamte Fläche des Auges ermittelt – und nicht, wie bisher, nur im Zentrum. Sie erhalten damit einen umfassenden Überblick über die aktuelle Leistungsfähigkeit Ihrer Augen, und wir können auf Basis dieser Messungen Ihre neuen Brillengläser noch exakter anpassen als je zuvor.
Mit dem Wave Analyzer bestimmen wir Ihre Brillenwerte mithilfe modernster Wellenfront-Technologie. Die Sehschärfe bei Tag- und Nachtsehen kann damit separat gemessen werden, um eventuelle Unterschiede zwischen Tages- und Dämmerungssehen zu erkennen.
Überprüfung des Augeninnendrucks
Durch die Messung des Augeninnendrucks können Auffälligkeiten am Auge festgestellt werden. Ein erhöhter Augeninnendruck kann zur Entstehung eines Grünen Stars (Glaukom) führen.
Eine frühzeitige Behandlung durch den Augenarzt kann das Fortschreiten der Erkrankung verhindern oder verlangsamen. Daher ist eine rechtzeitige Erkennung besonders wichtig.
Die Messung des Augeninnendrucks ersetzt nicht die regelmäßige Vorsorgeuntersuchung bei Ihrem Augenarzt, die spätestens alle zwei Jahre durchgeführt werden sollte.
Feststellung von Linsentrübungen
Trübungen der Augenlinse können sowohl die Sehleistung als auch die Wahrnehmung von Farben und Kontrasten beeinträchtigen. Zur Früherkennung des Grauen Stars wird die Lichtdurchlässigkeit der Augenlinse gemessen.
Hinweis: Ein Besuch bei uns ersetzt nicht den Besuch beim Augenarzt. Die Augen werden bei uns lediglich auf Auffälligkeiten überprüft. Sollten bei den Tests Auffälligkeiten festgestellt werden, überweisen wir Sie an einen Augenarzt.
Häufige Fragen zu unserem Screening
Was wird bei unserer optometrischen Augenuntersuchung/Screening gemacht?
Wir überprüfen die Hornhaut, Augenlinsen und den gesamten vorderen Augenabschnitt. Mit dem Wave-Analyzer von Essilor können wir die Beschaffenheit der Augen. Wir analysieren die HH-Dicke und die Kammerwinkel, was bei Glaukomen wichtig ist. Die Hornhautoberfläche wird als topographische Karte dargestellt und kann einen Keratokonus frühzeitig erkennen lassen.
Auch den Augeninnendruck können wir feststellen und ggf. zum Augenarzt weiterleiten.
Die Messung der Augenbaulänge und die Dokumentation über das Wachstum des Augapfels können einen Aufschluss geben, ob ein Myopiemanagement zum Eindämmen der Kurzsichtigkeit sinnvoll wäre.
Mit unserer Spaltlampe können wir Linseneintrübungen wie etwa beim Grauen Star feststellen und auch die Beschaffenheit der Hornhaut beurteilen.
Bei der Augenprüfung werden das Einzelauge, das Einstellen auf nahe Objekte (z.B. beim Lesen), sowie das räumliche Sehen (wichtig zum Abstand halten beim Autofahren) getestet.
Liegen Ungleichgewichte statt, können wir mit optischen Hilfsmitteln, Brillen, Kontaktlinsen und Spezialbrillen weiterhelfen.
Welche Symptome deuten auf die Notwendigkeit einer Sehanalyse hin?
Verschwommene Sicht, häufige Kopfschmerzen, müde Augen oder Schwierigkeiten beim Lesen sind klare Hinweise. Dann heißt es: Augencheck machen lassen.
Was passiert, wenn bei der Sehanalyse ein Problem festgestellt wird?
Keine Sorge, wir besprechen alles direkt mit Ihnen. Falls notwendig, überweisen wir Sie an einen Augenarzt oder schlagen Ihnen eine passende Lösung vor, zum Beispiel eine neue Brille oder Kontaktlinsen.
Wie oft sollte ich eine Sehanalyse machen lassen?
Mindestens einmal im Jahr. Bei Beschwerden lieber schneller reagieren und früher einen Termin ausmachen.